Die Bearbeitungsaufgaben, die gestellt werden, sind sehr komplex.
unterschiedliche Zeichnungsformate
unterschiedliche Einheiten
unterschiedliche Koordinaten
unterschiedliche Nordausrichtung
unterschiedliche Auffassung zur 3D-Information
Beispiel: Mengenberechnung (Auf- und Abtrag) für einen Einkaufsmarkt
Die Vermessung ist in GK-Koordinaten ausgeführt.
Die Zeichnungselemente haben 3D Eigenschaften.
Ein DGM (Digitales Geländemodell) kann für das "Ur-Gelände" erstellt werden (1. Voraussetzung).
Die Planung (Einkaufmarkt) erfolgte ohne Berücksichtigung der räumlich Koordinaten (nahe dem Koordinatenursprung) und ohne Berücksichtigung der Nordrichtung (rechtwinklig ausgerichtet, vergleiche Nordpfeil!)
So passen beide (Vermessung und Planung) nicht zusammen!
Die Höheninformation der Planung sind als Texte angeschrieben (keine 3D Eigenschaft!).
Trotz dieser schwierigen Voraussetzungen ist eine Massenberechnung möglich!
- AutoCAD, Funktion "Suchen", Text wird auf die Höheninformation reduziert, es wird Komma durch Punkt ersetzt
- AutoCAD, Funktion "Schieben", Text-Einfügepunkt wird auf Position verschoben
- Civil 3D, Funktion "Text-Höhe als Position zuweisen", Texte bekommen 3D Eigenschaft
- MAP 3D, Funktion "Affine Transformation", Texte werden auf GK-Position transformiert, gedreht
Mit den beschriebenen Funktionen wird die 2. Voraussetzung, das zweite DGM (Planung) exakt über dem 1. DGM (Ur-Gelände) erstellt.
Eine Massenberechnung ist möglich. Zusätzliche Längsschnitte verdeutlichen die Mächtigkeit des Abtrag.